
In urbanen Gegenden steigt der Bedarf an praktischen und sicheren Fahrradschlössern – besonders für E-Bikes und Citybikes. Eine beliebte Wahl sind Faltschlösser mit Zahlencode. Doch wie sicher sind sie wirklich? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte.
1. Vorteile von Zahlenschlössern
-
Kein Schlüssel notwendig – ideal für den Alltag
-
Individuell einstellbarer PIN-Code
-
Geringeres Risiko eines Schlüsselverlusts
Gerade Pendler schätzen diese Flexibilität im täglichen Einsatz, da sie den Schlüsselstress vermeiden und jederzeit schnell abschließen können.
2. Sicherheit durch Material und Verarbeitung
Nicht jeder Zahlencode bedeutet automatisch hohe Sicherheit. Entscheidend sind Materialqualität und Verarbeitung.
Hochwertige Modelle, wie das Windweg Faltschloss XL Zahlen, bestehen aus gehärtetem Kohlenstoffstahl, sind bohrsicher und korrosionsbeständig – ideal für den langfristigen Einsatz unter verschiedenen Witterungsbedingungen.
3. Die richtige Länge zählt
Ein Schloss mit ausreichender Länge ist entscheidend für die Flexibilität im Alltag.
Mit 120 cm Länge lassen sich auch breite Laternenpfähle oder mehrere Fahrräder gleichzeitig absichern – ein echter Vorteil in der Stadt.
4. Sicherheit durch Komplexität
Ein 4-stelliger PIN-Code bietet 10.000 mögliche Kombinationen. Das bietet eine solide Basis, aber es gilt:
-
Verwende keine einfachen oder offensichtlichen Kombinationen (z. B. 1234 oder 0000).
-
Ändere den Code regelmäßig für zusätzlichen Schutz.
Fazit
Zahlenschlösser sind sicher – vorausgesetzt, du wählst ein hochwertiges Modell mit robuster Bauweise und wendest es richtig an. Für Stadtfahrten, E-Bikes und den täglichen Einsatz bieten sie eine ideale Kombination aus Komfort, Schutz und Zuverlässigkeit.