
Fahrradschloss ist nicht gleich Sicherheit – auf die Anwendung kommt es an
Auch das beste Faltschloss kann dein Fahrrad nicht schützen, wenn es falsch eingesetzt wird. Viele Radfahrer machen alltägliche Fehler bei der Nutzung, die Dieben das Leben leichter machen. Hier sind die 5 häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest.
1. Schloss nicht durch den Rahmen führen
- Problem: Wird nur das Vorderrad abgeschlossen, kann der Rest des Fahrrads leicht gestohlen werden.
- Lösung: Führe das Faltschloss immer durch den Rahmen und – wenn möglich – durch das Hinterrad.
2. An nicht fest verankerten Objekten anschließen
- Problem: Laternenpfähle oder Zäune, die leicht angehoben oder durchtrennt werden können, bieten keinen sicheren Halt.
- Lösung: Suche dir massive, fest verankerte Gegenstände wie Fahrradständer oder Laternen mit breitem Fuß.
3. Schloss zu bodennah anbringen
- Problem: Liegt das Schloss auf dem Boden, haben Diebe bessere Hebel- oder Hammerschläge.
- Lösung: Positioniere das Faltschloss möglichst hoch und eng am Fahrradrahmen.
4. Schloss nicht regelmäßig pflegen
- Problem: Rost und Dreck machen das Schloss schwergängig – oder unbrauchbar.
- Lösung: Reinige dein Schloss regelmäßig und verwende Schmiermittel für die Gelenke.
5. Auf Billigschlösser vertrauen
- Problem: Günstige Schlösser aus dem Baumarkt halten professionellen Angriffen kaum stand.
- Lösung: Investiere in hochwertige Modelle wie die Windweg XL-Serie mit Sicherheitslevel 13.
Zusätzliche Tipps für die sichere Nutzung
- Verwende immer einen festen Ankerpunkt.
- Parke möglichst an belebten Orten mit viel Licht.
- Kombiniere ggf. zwei verschiedene Schlossarten für mehr Sicherheit.
Fazit
Mit einem guten Faltschloss allein ist es nicht getan – erst die richtige Anwendung macht dein Fahrrad wirklich sicher. Vermeide diese fünf Fehler und du bist auf der sicheren Seite. Die Windweg-Faltschlösser bieten dir die ideale Grundlage für den optimalen Diebstahlschutz.